
Bedeutung der Luftdurchlässigkeit / porösen Struktur des Gewebes bei der Herstellung technischer Textilgewebe
2020-11-27 09:34
Die Leichtigkeit oder Nichtzulassung des Luftdurchgangs ist für eine Reihe von Stoffen und Endanwendungen von Bedeutung, wie z. B. Industriefilter, Zelte, Segeltücher, Fallschirme, kugelsichere, winddichte, Regenmantelmaterialien, Hemden, Daunensichere Stoffe und Airbags.
Die Luftdurchlässigkeit des Gewebes ist ein Maß dafür, inwieweit Luft durch das Gewebe strömt. Luftdurchlässigkeit, ein gegebener Bereich in vertikaler Richtung der Luftströmungsrate, ein gegebener Zeitraum, gemessen durch den Gewebetestbereich innerhalb der Druckdifferenz des Gewebes. Grundsätzlich kommt es auf Gewicht, Dicke und Porosität des Gewebes an. Die Porosität des Gewebes ist der Nachweis des Luftspalts als Prozentsatz innerhalb des Gewebes. Es war besonders wichtig für den Zeltstoff und den Fallschirm.
Der Kehrwert der Luftdurchlässigkeit, der Luftwiderstand, kann als die Zeit in Sekunden definiert werden, die ImI Luft unter einem Druckkopf von 10 mm Wasser durch 100 mm2 Stoff strömt. Der Vorteil der Verwendung des Luftwiderstands anstelle der Luftdurchlässigkeit zur Charakterisierung eines Gewebes besteht darin, dass bei einer Anordnung einer Anzahl von Geweben der Gesamtluftwiderstand dann die Summe des einzelnen Luftwiderstands ist.
Stoffe sind poröse Materialien, die die Übertragung von Energie und Substanzen ermöglichen und daher interessante Materialien für verschiedene Anwendungen sind. Im Allgemeinen werden sie für Kleidung, Innenausstattung und eine breite Palette technischer Anwendungen verwendet
Kleidungsstücke müssen sich durch eine gute Luftzirkulation zwischen Hautoberfläche und Umwelt, eine gute Belüftung auf Hautebene und die Möglichkeit auszeichnen, die durch Schweiß entstehende überschüssige Feuchtigkeit zu beseitigen.
Luftdurchlässigkeit Definition
Die Luftdurchlässigkeit von Geweben ist wichtig, da sie die Komforteigenschaften des Endprodukts - Kleidungsstücke - beeinflusst. Die Luftdurchlässigkeit kann während der Entwurfsphase gesteuert werden durch: die Eigenschaften des Rohmaterials (Art der Fasern und Mischungsverhältnis), die geometrischen Eigenschaften der verwendeten Garne, die Strukturparameter der gewebten Stoffe, die zur Herstellung der verwendeten Garne Stoffe und der Veredelungsprozess.
Die Luftdurchlässigkeit, einfach eine physikalische Fähigkeit eines Gewebes, bestimmte Luft unter Differenzdruck zwischen beiden Oberflächen durchzulassen, bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Wasserdampfmoleküle in die Deckschicht übertragen werden. Gewebe mit unterschiedlichen Oberflächentexturen auf beiden Seiten können abhängig von der Richtung des Luftstroms eine unterschiedliche Luftdurchlässigkeit aufweisen. Luftdurchlässigkeit und poröse Struktur des Gewebes sind korreliert und zeigen die Atmungsaktivität an, die große Unterschiede in der Leistung von Materialien macht. Das heißt, die Luftdurchlässigkeit und die poröse Gewebestruktur beeinflussen, wie atmungsaktiv ein Kleidungsstück ist. Außerdem kann die Luftdurchlässigkeit gemessen werden, während die Atmungsaktivität subjektiver ist.
Beim British Standard-Test wird der Luftstrom durch einen bestimmten Stoffbereich bei einem konstanten Druckabfall über den Stoff von 10 mm Wasser gemessen. Die Probe wird unter Verwendung von Gummidichtungen über den Lufteinlass der Vorrichtung geklemmt und die Luft wird mittels einer Pumpe durch diese gesaugt, wie in Fig. A gezeigt. Das Luftventil wird so eingestellt, dass ein Druckabfall über das Gewebe von 10 mm Wasser entsteht, und der Luftstrom wird dann unter Verwendung eines Durchflussmessers gemessen.
Es werden jeweils fünf Proben mit einer Testfläche von 508 mm2 (25,4 mm Durchmesser) verwendet, und der mittlere Luftstrom in ml pro Sekunde wird aus den fünf Ergebnissen berechnet. Daraus kann die Luftdurchlässigkeit in ml pro 100 mm2 pro Sekunde berechnet werden.
Um genaue Testergebnisse zu erhalten, muss eine Kantenleckage um die Probe herum verhindert werden, indem ein Schutzring oder eine ähnliche Vorrichtung verwendet wird (z. B. effizientes Spannen). Der Druckabfall über dem Schutzring wird mit einem separaten Manometer gemessen. Luft, die durch den Schutzring gesaugt wird, strömt nicht durch den Durchflussmesser. Die Druckabfälle über den Schutzring und den Testbereich werden ausgeglichen, damit keine Luft durch den Rand der Probe strömen kann. Ein dreimal so großer Schutzring wie die Testfläche wird als ausreichend angesehen.
Klassifizierung von Stoffen: Basierend auf dem Gewebetyp gibt es vier Arten von Stoffen
Gewebe: Dies wurde als Verflechtung / Verflechtung von Kett- und Schussfäden definiert, bei denen mindestens zwei Garnsätze erforderlich sind und das Kettgarn vertikal und parallel zu den Kanten bleibt.
Gewirke: Dies ist definiert als das Ineinandergreifen / Ineinandergreifen / Ineinandergreifen von Kettgarn, bei dem mindestens ein Garnsatz benötigt wird.
Vliesstoffe : Dies wurde als mechanische / chemische / thermische Verbindung zur Herstellung von Vliesstoffen definiert.
Geflochtene Stoffe: Dies ist definiert als die Verflechtung / Diagonale / Verflechtung, um geflochtene Stoffe herzustellen, bei denen mindestens drei Sätze Garne benötigt werden
Faktoren, die die Luftdurchlässigkeit / die poröse Struktur von Textilgeweben beeinflussen
Die Korrelation zwischen Porosität und Luftdurchlässigkeit des Gewebes ist sehr kompliziert, da Änderungen der Textilstruktur (durch den Einfluss des Entlüftungssystems) möglicherweise als horizontale Zunahme der Porosität klassifiziert werden können. Es wurde eine Korrelationsbeziehung zwischen dem Prozentsatz der offenen Porosität für Doppelschichtgewebe und der Luftdurchlässigkeit unter Berücksichtigung der Verwendung des unterschiedlichen Systems der Schilfbeule entwickelt.
Die Porosität des Gewebes ist ein wichtiger Parameter bei der Beurteilung des Kleidungskomforts und der physikalischen Eigenschaften technischer Textilien. Die Porosität wird durch das Verhältnis von freiem Raum zu Faser in einem bestimmten Stoffvolumen definiert. Die porösen sind durch Hohlräume zwischen Schuss- und Kettgarnen in den Stoffen. Die Luft strömt von der Stoffoberfläche durch die Poren. Der Dichtigkeitsfaktor kann für die Vorhersage der Luftdurchlässigkeit des Gewebes verwendet werden. Die hohe Korrelation zwischen Luftdurchlässigkeit und Dichtigkeitsfaktor bestätigt dies. Die Porosität wird durch die Garnnummer oder die Garnzahl beeinflusst. … Wenn Sie die Schleifenlänge erhöhen, die Struktur lockern und damit die Werte der Luftdurchlässigkeit erhöhen.
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)