Stoffidentifikation für die Bekleidungsherstellung

2020-12-08 09:20

Die große Vielfalt der heute verfügbaren Stoffe macht ihre Identifizierung wichtig. Wir wissen, dass Vielfalt durch die Verwendung verschiedener Fasern in Kombination entsteht. Die Kenntnis des Fasergehalts eines Gewebes ist daher erforderlich, um seine Eignung, Verwendung und Pflege zu kennen. Etiketten und Verkäufer können uns nicht immer leiten. Stoffmuster, Stoffspezifikationen und Vorlaufzeiten sind einige der Möglichkeiten, den Stoff zu identifizieren.

Identifizierung des Gewebes

Designer und Merchandiser können auf große Stoffmärkte gehen, um Ideen zu sammeln, Trends zu überprüfen, wenige Produkte zu untersuchen und Muster zu suchen. Stoffe können von Bekleidungsdesignern oder -händlern entworfen und entwickelt und bei Mühlen oder Verarbeitern gemäß den Spezifikationen des Bekleidungsherstellers bestellt werden. Der Erwerb von Stückwaren erfolgt nach Prüfung der Stoffmuster und Produktspezifikationen sowie der Vorlaufzeiten. Mindestanforderungen, Liefertermine, Aufmachung und Preis wurden ausgehandelt. Die Identifizierung geeigneter Stoffe basiert auf Produktinformationen und Tests, die von Stoffherstellern bereitgestellt werden, und / oder Tests und Produktentwicklungen, die von Bekleidungsherstellern durchgeführt werden. Zu den Informationsquellen gehören Stoffmuster, Spezifikationen und Zertifizierungen.

Stoffproben

Bekleidungsherstellern werden häufig Musterlängen von 5 Metern zur Verfügung gestellt, manchmal kostenlos, damit Designer und Händler das Material testen und damit arbeiten können. Stoffmuster werden häufig von Spezifikationen und anderen Produktinformationen begleitet, um die Produktqualität, Ästhetik und Eignung zu identifizieren Wenn Styling und Innovation hohe Priorität haben, sind Muster unerlässlich.

Stoffspezifikationen

Die in den Stoffspezifikationen enthaltene Informationsmenge variiert vom Grundfasergehalt bis zur vollständigen Beschreibung des Materials, einschließlich einer Analyse auf der Grundlage von Standardleistungstests. Die Spezifikationen können den Produktnamen, die Stilnummer, den Fasergehalt, die Oberflächen, Farbstoffe, die Leistungsbewertungsmethoden für die Herstellung und die Qualitätsstandards umfassen.

Stoffzertifizierung

Einige Anbieter bieten auch Zertifizierungen der Produktqualität an. Die Stoffzertifizierung ist eine Erklärung zur Einhaltung der Produktspezifikationen. Die Zertifizierung soll dem Käufer die Qualität der versendeten Stoffe garantieren und die Notwendigkeit einer Inspektion beseitigen. In diesen Tagen der schnellen Reaktion und Just-in-Time-Produktion kann die Zertifizierung der Qualität von Stückstoffen Tage oder Wochen des Produktionsprozesses des Bekleidungsherstellers verkürzen, indem die Notwendigkeit einer Stoffinspektion entfällt und Produktionsverzögerungen aufgrund inkonsistenter Materialien verringert werden. Zu den Zertifizierungsdaten gehören:

  • Berichte über die Bewertung der Einhaltung der Spezifikationen, einschließlich der Art der durchgeführten Tests, der verwendeten Methoden und des Ergebnisses.

  • Identifizierung des Labors oder der Einrichtung, der Betreiber und der Daten, an denen die Bewertungen und Tests durchgeführt wurden, und

  • Dokumentation der Rückverfolgbarkeit von Bestellnummern, Losen, Markierungen auf den Materialien.

Vorlaufzeiten und Mindestzeiten

Die für die Lieferung von einem Lieferanten erforderlichen Vorlaufzeiten können von nur 2 Wochen bis zu 9 Monaten variieren. Die Mindestanforderungen an die Laufleistung oder die Mindestlänge können zwischen einigen hundert und Tausenden von Metern liegen. Faktoren, die die Vorlaufzeiten und Mindestanforderungen beeinflussen, sind der Herkunftsort, die Versandentfernung, die Produktionskapazitäten des Lieferanten und die Frage, ob die Stückstoffe offen sind Stick oder gefärbt oder gedruckt auf Bestellung. Importierte Stoffe benötigen möglicherweise eine längere Vorlaufzeit, haben jedoch häufig niedrigere Mindestvorlaufzeiten als im Inland hergestellte Materialien. Offene Materialien haben kürzere Vorlaufzeiten, kleinere Mindestvorlaufzeiten und sind in der Regel günstiger als Waren, die nach den Spezifikationen des Bekleidungsunternehmens hergestellt werden. Stückstoffe auf Sonderbestellung haben normalerweise große Mindestanforderungen, mehr Exklusivität, längere Vorlaufzeiten und sind häufig teurer.

Stoffaufstellung

Stoffauflage ist die Art und Weise, wie der Stoff vom Verkäufer gefaltet und / oder gerollt wird. Eine Bekleidungsfirma kauft normalerweise gewebten Stoff, der in voller Breite auf einem Pappröhrchen gerollt wird. Schlauchstrick kann in Rollen oder flach gefaltet aufgelegt werden. Flachgewirke werden normalerweise gerollt. Hochflorige Stoffe wie Samt können gewickelt und an einem Gatter aufgehängt werden, das den Druck von der Stoffoberfläche abhält. Stoffmerkmale und Aufstellung zur Bestimmung der verwendeten Typmarkierungen und der Verteilung und des Schnitts der Stückware. Eine volle Rolle ist normalerweise 60 bis 100 Meter lang. Einige Firmen geben möglicherweise an, dass Stoff auf großen Rollen mit einer Gesamtlänge von bis zu 300 Metern oder mehr gelegt wird. Die Firma kann auch die maximale Anzahl von Stücken angeben, möglicherweise nicht mehr als drei, die die Gesamtlänge der Rolle ausmachen können. Dies minimiert die Anzahl von Stoffspleißen, die Abfallmenge, Shorts, Tailings und Reste sind Stücklängen von weniger als vierzig Metern Länge. Shorts und Tailings können aus experimentellen Gewebeläufen, Entfernungsfehlern, Rollenenden und Überläufen resultieren. Reste sind weniger als 10 Meter lang und können pro Pfund verkauft werden.


In Verbindung stehende News

Mehr >
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
  • This field is required
  • This field is required
  • Required and valid email address
  • This field is required
  • This field is required