Läppendiagramme stricken

2020-11-19 14:02

Tatsächliche Führungsbewegung

Dies ist das symbolische Bild des technologischen Läppprozesses. Dieses Diagramm kann auch aus einem Stichdiagramm abgeleitet werden, indem nicht die Stichbeine, sondern nur der Kopf und die Füße der Stiche eingezeichnet werden.


  • Die Nadelköpfe sind auf Papier als Punkte dargestellt. Der Weg der Führungsschienen ist vor und hinter den Nadeln gezeichnet

  • Die Garne liegen nicht so gerade im Stoff wie beim Durchführen durch die Führungsstangen und um die Nadeln der Maschine. Der Garnweg im Überlappungsdiagramm wird abgerundet, um dies darzustellen

Jeder Punkt repräsentiert eine Nadel und jede horizontale Punktreihe einen einzelnen Stichbildungsprozess, dh einen Kurs. Mehrere Punktreihen von unten nach oben repräsentieren die Abfolge mehrerer Stichbildungsprozesse oder -verläufe, die eine vollständige Wiederholung der Gewebestruktur aufzeichnen.

Numerische Notation in Bezug auf die Kettengliedhöhe

Die numerische Notation wird am besten in Bezug auf das mechanische System verstanden, das zur Erzeugung der seitlichen Verschiebungen (Stollen) der Führungsstangen verwendet wird (eine Beschreibung des Stopfmechanismus finden Sie im Modul Kettenwirkmaschinentechnologie).

Bewegung der Führungsschiene aufgrund der Höhe des Kettenglieds

Befindet sich der Musterantrieb auf der rechten Seite der Maschine, ist die Bewegung der Führungsschiene von der kleinsten Kettengliedhöhe (0) nur nach links möglich. Bei einem Kettenglied (1) wird die Führungsschiene um einen Nadelraum (Teilung) nach links bewegt, bei einem Kettenglied (2) um zwei Nadelabstände usw. Auf gepunktetem Papier werden daher die Zahlen von rechts nach gelesen links und werden zwischen jedem Nadelraum eingegeben. Die Nummerierung erfolgt von links nach rechts, wenn sich das Musterlaufwerk auf der linken Seite der Maschine befindet. Die seitliche Bewegung der Führungen wird durch Kettenglieder unterschiedlicher Höhe ausgelöst, die mit 0, 1, 2, 3, 4 usw. gekennzeichnet sind. Diese Bewegung der Führungsschiene ist ein besonders wichtiger Teil der Musterentwicklung.

Kettengliedanordnung

Die Führungsschiene ist mit der Nachlaufrolle am Kettenglied 0 'positioniert; es schwingt durch und bewegt sich dann nach links, während sich die Walze zum Kettenglied 1 'bewegt. Es schwingt zurück und kehrt in seine Ausgangsposition zurück (Kettenglied 0 ′).

  • Die Kette sollte lauten: 0 1

  • In die entgegengesetzte Richtung: 1 0

Die kleinste Wiederholungseinheit (Wiederholung) erstreckt sich über einen Kurs: Höhenwiederholung = 1 Stich, Breitenwiederholung = 1 Stich.

Anwendung

Die Säulenstichkonstruktion kann bei der Herstellung von Oberbekleidung und für gerippte Veloursstoffe (Cord) verwendet werden. Auch bei diesen Stoffen ist der offene Säulenstich beliebter, da er die notwendige Längsstabilität bietet und frei läuft. Es wird in Verbindung mit dem in Schnürsenkeln und Vorhängen eingelegten Bindeelement verwendet, jedoch immer mit einer zweiten Führungsschiene.

Offene und geschlossene Stiche

Der gebildete Stich hat je nach Richtung der Unterlappungs- und Überlappungsbewegungen einen offenen oder geschlossenen Charakter. Die Unterlappungen können unterschiedliche Größen und Richtungen haben:

  • Wenn die Unterlappung und die Überlappung in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, hätte der gebildete Stich einen geschlossenen Charakter

  • Wenn sich die Unterlappung und die Überlappung in derselben Richtung befinden, hat der gebildete Stich einen offenen Charakter

Der Stich ist offen, wenn sich die Füße nicht kreuzen, und geschlossen, wenn sich die Füße kreuzen. Die Struktur eines Kettgewirks hängt von der Überlappungsbewegung der Führungsstangen ab, und daher könnte die Struktur dargestellt werden durch:

  • Zeichnen eines Stichs oder Stichdiagramms, was Zeit kostet und schwierig ist

  • Läppendiagramm


In Verbindung stehende News

Mehr >
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
  • This field is required
  • This field is required
  • Required and valid email address
  • This field is required
  • This field is required