
Grundlagen des Webens und der gewebten Stoffe
2020-12-13 17:20
Vorbereiten der Kettfäden zum Weben
Vor dem Einsatz auf dem Webstuhl müssen Kett- und Füllgarne zum Weben vorbereitet werden. Zur Vorbereitung des Webens muss jedes Kettende (Garn) durch einen eigenen Falldraht, ein Litzenauge und eine Schilfdelle gefädelt werden. Der Falldraht ist eine Vorrichtung, die den Webstuhl stoppt, wenn ein Ende brechen sollte. Das Litzenauge ist die Öffnung in einer Litze, die das Garn trägt, und die schilfkammartige Vorrichtung, die jedes Füllgarn nahe an den fertigen Stoff drückt.
Das Einlegen der Kettfäden auf den Webstuhl erfolgt entweder durch Einziehen oder durch Einbinden. Litzendrähte werden in Rahmen gehalten, die als Kabelbäume bezeichnet werden. Die Anzahl der für den Webstuhl erforderlichen Gurte wird durch das Gewebe bestimmt.
Vorbereiten der Füllgarne für das Weben
Garn, das zum Befüllen verwendet werden soll, muss in einer Form verpackt sein, die es ermöglicht, es für den Transport durch den Schuppen leicht abzuwickeln. Es wird als Shuttle bezeichnet und besteht aus einem Holzträger, in den eine Feder oder ein Pirn gelegt wird.
Grundlegender Webvorgang - 4 grundlegende Schritte
Hauptanträge
Sobald die Füllgarne vorbereitet wurden und der Kettbaum mit den großen Garnen auf der Rückseite des Webstuhls platziert ist. Die Kettfäden werden zu einem Zylinder befördert, der als Stoffbalken bezeichnet wird und sich vorne befindet.
Der Webstuhl durchläuft eine Reihe von Bewegungen
Ablegen: Anheben und Absenken von Kettfäden mittels des Gurtzeugs, um einen Schuppen zu bilden, der sich zwischen den Kettfäden öffnet, durch die der Schussfaden führt
Kommissionierung: Schussgarn mit dem Shuttle durch den Schuppen
Schlagen: Packen Sie das Schussgarn in das Tuch, um es kompakt zu machen
Aufnehmen: Neu geformtes Tuch auf den Stoffbalken wickeln, Loslassen: Garn von einem Kettbalken lösen
Webmuster Deko
Webkante : Die Schussfäden werden um die Kettfäden gewickelt, um eine Kante zum Stoff zu erzeugen, die als Webkante bezeichnet wird.
Bias : die Diagonale oder Quermaserung eines Gewebes.
Getreide : Läuft über die Länge des Stoffes.
Klassifizierung von Geweben
Grundlegende / einfache Webarten
Compound / Complex / Novelty Weaves
Grundlegende / einfache Webarten: 3 Grundwebereien
Ein Grundgewebe, das durch lange Garnschwimmer auf der Stoffoberfläche gekennzeichnet ist. Bei satiniertem Gewebe schweben die Kettfäden immer über den Füllgarnen.
Compound / Complex / Novelty Weaves
Dobby Weave
Jacquard Weave
Doppeltuch & Doppelbindung
Spaten
Stapelstoffe
Oberflächenfigur webt
Eigenschaften von Geweben
Älteste und weit verbreitete Bauweise
Hergestellt aus zwei oder mehr Garnsätzen, die rechtwinklig zueinander verflochten sind. Garne in Längsrichtung: Kette / Enden, Garne in Querrichtung: Füllung / Schuss / Picks
Webkante: Selbstkante des Stoffes auf beiden Seiten entlang der Länge des Stoffes. Hergestellt aus enger platzierten Kettfäden, Breite: 1/4 Zoll. Die Kante verhindert, dass sich der Stoff löst. Es ist normalerweise kompakter und fester als der Rest des Stoffes. Einfach, gespalten, Fransen, verschmolzen, leno & versteckte Webkante.
Maserung: Zeigt Kett- und Schusspositionen im Stoff an.
Längskorn
Kreuzweise Getreide
Bias & True Bias
Kornidentifikation: Webkante parallel zum Längskorn, weniger Dehnung entlang der Kettfäden, Kettfäden liegen gerader und fester, mehr Verdrillung bei Kettfäden, es wird das Einzelgarn verwendet.
Stofflängen und -breiten: Länge - 40 - 100 Yards oder mehr, Breite - 20 - 60 Zoll (handgewebt: 27 - 36 Zoll, Webstuhl: 40 - 60 Zoll)
Fertig auf einer Maschine namens Handwebstuhl oder Kraftwebstuhl
Strukturelle Eigenschaften von Geweben
Kett- und Schussdichten
Kett- und Schussgarn zählt
Weben
Crimpen
Gewicht
Dicke
Startseite
Stoffbreite und Stücklänge
Das Aussehen von Geweben
Oberflächeneigenschaften (Glanz, undurchsichtig)
Textur (dh die visuellen und taktilen Wahrnehmungen für Samt, Seidenstoffe)
Ornamentik:
Verwendung von farbigem Garn: Wenn farbige Garne in einer Richtung verwendet werden, werden Farbstreifen entlang der Länge oder über die Breite des Stoffes erzeugt. Wenn farbige Garne zusammen in Kett- und Schussrichtung verwendet werden, entsteht ein Kontrolleffekt. Diese Anordnungen werden üblicherweise in Stoffen mit Leinwandbindung oder 2/2 Köper verwendet.
Ändern der Garnanzahl: Streifen und Prüfeffekte können erzeugt werden, indem unterschiedliche Garnzahlen in eine oder beide Richtungen verwendet werden. Zum Beispiel können Rippeneffekte erzeugt werden, indem unterschiedliche Garnzahlen in Leinwandgeweben verwendet werden.
Ändern der Garnverdrillung: Durch die Kombination von unterschiedlichen Verdrillungsstufen und Verdrillungsrichtungen entlang der Länge des Stoffes oder über die Breite (oder beides) können unterschiedliche Effekte im Stoff erzeugt werden. Unterschiedliche Mengen an Verdrehung erzeugen auch unterschiedliche Schrumpfungseigenschaften (Kontraktionseigenschaften) in verschiedenen Teilen des Gewebes und verändern so das Aussehen.
Kombinieren verschiedener Gewebe: Es gibt viele Möglichkeiten, verschiedene Gewebe zu kombinieren. Streifen-, Karoeffekte und figürliche Stoffe können hergestellt werden.
Verschiedene Veredelungstechniken: Behandlungen wie Färben, Drucken, Mercerisieren oder Beschichten können die Oberflächeneigenschaften der Stoffe verändern.
und Kombinationen von einem der oben genannten.
Mechanische Eigenschaften von Geweben
Zugfestigkeit: Dies impliziert das Verhalten des Gewebes unter verschiedenen Belastungen.
Dehnbarkeit: Es ist die Fähigkeit des Stoffes, sich unter Last auszudehnen.
Reißfestigkeit: In den Stoff wurde ein Loch gemacht, weil er scharf gezogen wurde.
Abriebfestigkeit: Beständigkeit des Gewebes gegen die Oberflächenreibung.
Knitterfestigkeit: Falten sind unregelmäßige Linien, die beim Zerkleinern auf dem Stoff auftreten.
Pilling Resistance: Haare auf der Oberfläche eines Stoffes neigen dazu, sich zu kleinen Kugeln (Pillen) zu sammeln. Wenn die Fasern stark sind, brechen diese Kugeln nicht ab - dies beeinträchtigt das Aussehen des Stoffes.
Chemische Eigenschaften von Geweben - korreliert mit den Fasereigenschaften
Zusammensetzung der Faser
Chemische Stabilität
Die Wirkung von Hitze, Feuchtigkeit, Säuren, Laugen, Lösungsmitteln und anderen Chemikalien auf Fasern
Die Affinität der Faser zu Farbstoffen
Feuchtigkeitshaltefähigkeit
Brennverhalten
Allgemeine Begriffe, die von der Webindustrie verwendet werden
KORN : Position der Kettfäden relativ zu den Füllgarnen im Stoff.
On-Grain : Kettfäden liegen parallel zueinander (in Längsrichtung) und Schussfäden liegen parallel zueinander (in Querrichtung). Kett- und Schussfäden liegen senkrecht zueinander.
Off-Grain : Verringert die Stoffqualität, der Stoff fällt nicht richtig, gedruckte Designs sind nicht gerade.
Schrägstoff : Das Füllgarn befindet sich in einem anderen Winkel als 900, um die Garne zu verziehen.
Gebogener Stoff : Füllgarne tauchen in die Mitte des Stoffes ein.
STOFFZÄHLER / GEWINDEZAHL : Anzahl der Kett- und Schussfäden pro Quadratzoll. Bezeichnet die Nähe oder Kompaktheit des Stoffes. Je höher die Anzahl, desto besser die Stoffqualität, desto höher die Festigkeit. ZB 80 x 76 (80 Kettfäden und 76 Schussfäden in 1 Zoll). Das Stoffgewicht wird in Gramm pro Quadratmeter (g / m²) gemessen.
BALANCE : Verhältnis von Kettfäden zu Füllgarnen in einem Stoff.
AUSGEWOGENES STOFF : Das Verhältnis von Kett- zu Schussfäden beträgt 1: 1. ZB Stoffanzahl
eines ausgewogenen Stoffes: 78 x 78 oder 64 x 60. Dieser Stoff ist haltbarer.UNBALANCED FABRIC : Das Verhältnis von Kett- zu Schussfäden beträgt 2: 1. ZB Stoffanzahl eines unausgeglichenen Gewebes: 144 x 76 oder 100 x 60. Es weist eine rippenartige Struktur auf. Gewebe werden auf Millimeterpapier oder Punktpapier dargestellt. Jedes Quadrat des Papiers repräsentiert das Garn, das oben erscheint.
Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)